Aktuelles

13.03.2023

Willkommen im Verein Careleaver Netzwerk Region Basel

Bist du Careleaver:in, dann werde Mitglied im Verein. Die Mitgliedschaft ist kostenlos; du kannst nur profitieren.

Weitere Personen und Institutionen können den Verein mit einem Gönner:innen Beitrag unterstützen.

Hier findest du einige Infos zum Verein Careleaver Netzwerk Region Basel:

Statuten

Mitgliederformular

Organigramm

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung

10.03.2023

Angebotslücke Wohnen für junge Erwachsene im Raum Basel
FHNW Studienauftrag der gemeinnützigen Stiftung «DAS DACH. Stiftung für sozialen Arbeits- und Wohnraum»

Die  in Auftrag gegebene Studie befasst sich mit den Herausforderungen, denen junge Erwachsene im Raum Basel in Bezug auf das Wohnen begegnen. Sie identifiziert Handlungsfelder für private Stiftungen und schlägt das Projekt «Wohnhotel – Übergangswohnen für junge Erwachsene» vor.

Careleaver:innen des Netzwerks Basel diskutierten die Situation mit Jonas Abebi und brachten ihre Sicht und Erfahrungen zum Thema ein.

Schlussbericht_Wohnhotel

21.02.2023

Der Themenbereich „Leaving Care“ wird aktuell stark erforscht. Die stimme von Betroffenen ist dabei unerlässlich.

Das Verein Careleaver Netzwerk Region Basel stellt dabei ein wichtiger Zugang dar.

So nehmen aktive Careleaver.innen aus dem Netzwerk an Umfragen, Interviews, usw. teil. Wie z.B. für die Beantwortung der Fragestellung:

Careleaver in peergestützten Netzwerken – Eine Ressource für die Eigenständigkeit?
Eine qualitative Forschungsarbeit zu Erfahrungen
von Careleaver mit dem Peer-Netzwerken von Yannik Fasser, Mischa Bucher

10.02.2023

Das Büro der Geschäftsstelle des Vereins Careleaver Netzwerk Region Basel ist umgezogen.

Neu zu finden im Büro der Frauenberatung von familea an der Gerbergasse 14, 4001 Basel.

Wir danken unserer Kooperationspartnerin familea und dem Team der Frauenberatung für die Möglichkeit der Nutzung dieser Räume!

27.01.2023

Der Verein Careleaver Netzwerk Region Basel sucht per 01.07.2023 eine neue Besetzung der Geschäftsstelle:

Inserat online

Ausschreibung

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

20.01.2023

Nächstes Careleaver Treffen Region Basel

Do.02.02.2023 / 20Uhr / Purple Park Gundeli

 

03.01.2023

Herzlichen Danke Jennifer für deinen Einsatz in der Geschäftsstelle des Vereins Careleaver Netzwerk Region Basel!

Alles Gute für deinen privaten und musikalischen Weg…

Aktueller Artikel zu La Nefera

01.01.2023

Wir wünschen ein gutes neues Jahr!

22.12.2022

Weihnachtsessen 21.12.2022

31.10.2022

Der Hebst- Newsletter ist da!

Am 1. Juli 2022 wurde ein Verein von Careleaver*innen für Careleaver*innen unter den Namen «Careleaver Netzwerk Region Basel» gegründet.

Im Monat September wurde anlässlich der Gründung ordentlich gefeiert. Die Anlaufstelle für Careleaver*innen und deren Anliegen in Basel und Region ist offiziell initiiert. Erfahre mehr hier:

Newsletter Herbst 22

12.09.2022

Gründungsfeier Verein «Careleaver Netzwerk Region Basel»

Am Dienstagabend, den 20. September 2022 feiert der neu gegründete Verein „Careleaver Netzwerk Region Basel“ seine Gründung. Wir möchten Sie alle herzlich einladen, zusammen mit dem Vereinsvorstand und anderen Akteur:innen aus dem Bereich «Leaving Care» anzustossen.

An diesem Termin werden wir einen kleinen Rückblick machen – wie sich der Verein im 2022 weiterentwickelt hat und wo die Reise des neu gegründeten Vereines hingeht.

Wann:
Dienstag, dem 20. September 2022 / 16:30 Uhr

Wo:
Bürgergliche Waisenhaus
Theodorskirchplatz 7
4058 Basel

Programm:

16.30Uhr     Apéro Eröffnung

17:00 Uhr    Rückblick/ Ausblick Gründungsphase Careleaver Netzwerk Region Basel

Open End

Anmeldung bis 13. September an:
alexandra.waelti(at)whbs.ch

 

 

12.09.2022

Liebes Netzwerk-Mitglied

Wir laden dich herzlich ein mit uns unsere Vereinsgründung zu feiern! Ausserdem wollen wir dir erzählen, wie es zum Verein kam und was deine Vorteile sind.

Anschliessend findet die 90s & 2000s Indierock Bravohits- Party im Club Heimat statt. Für Careleaver*innen ist der Eintritt gratis. Melde dich bei Marco und sichere deinen Gästelisteplatz.

Datum: Samstag, 17.09.2022

Was:
Apéro ab 18:30 Uhr
Begrüssung: 19:00 Uhr
ab 23:oo Uhr Disco in der Heimat (Gratis- Gästeliste)

Wo: Club HEIMAT
Erlenstr. 59, Basel

Anmeldung: marco(at)careleaver.ch

Bis dann!

Verein Careleaver Netzwerk Region Basel

09.02.2022

Purple Park Gundeli

Februar: Do, 17.02.22 20-23 Uhr

Chillen, spielen, essen, trinken, quatschen, lachen, diskutieren, kennenlernen, Musik hören, Turniere und vieles mehr!

Bist du interessiert? Dann melde Dich kurz an: marco(at)careleaver.ch

oder

komm spontan vorbei, wir freuen uns auf Dich!

(Vormerken: 2.3.2022 und 24.3.2022)

 

31.01.2022

Projekt Übersicht

Ehemalige Heim- und Pflegekinder, sogenannte „Careleaver“ haben gemäss aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung höhere Hürden und komplexere Ausgangslage in der Phase des Erwachsenwerdens. Wir bieten Careleaver:innen monatliche Vernetzungstreffen mit kostenlosem Nachtessen. Organisiert wird dies durch ehemalige Heim- und Pflegekinder, die sich ehrenamtlich engagieren. Um eine Community aufzubauen, benötigen wir finanzielle Mittel.

28.01.2022

Für viele Heim- und Pflegekinder ist es schwer, sich nach ihrem Auszug in der Welt zurechtzufinden. Der Verein «Careleaver Schweiz» will unterstützen – und auch politisch etwas verändern. (Video: N. Knüsel / S. Ritter)

Video: Ehemalige Heimkinder: «Meine Adoptiveltern gaben mich ins Kinderheim» – 20 Minuten

06.11.2021

CHILLEN, SPIELEN, ESSEN, TRINKEN, QUATSCHEN, LACHEN, DISKUTIEREN, KENNENLERNEN, MUSIK HÖREN, TURNIERE UND VIELES MEHR!

Am Mittwoch 3.11. fand unser Startschuss im Jugendzentrum Purple Park im Gundeli statt. Ein weiteres Treffen ist am 18. November um 20 Uhr geplant –>

02.10.2021

Du hast einen Teil deines Lebens in einem Heim oder einer Pflegefamilie verbracht? Dann
bist du «Care Leaver». Du studierst gerade an der Hochschule für Soziale Arbeit?
Dann sind wir an deiner Expertise interessiert und laden dich zu einem Workshop ein!

Wann? Am Mittwoch, 27. Oktober: 17.00-20.00 Uhr in Muttenz, Raumangaben folgen
bei Anmeldung

Anmeldung bis 20. Oktober unter angela.rein(at)fhnw.ch oder telefonisch: 061 228 59 48

Weitere Infos:

Care Leaver HSA_Workshop_27102021

23.09.2021

Careleaver:innen sind junge Erwachsene, welche teilweise oder die ganze Kindheit in Heimen, Wohngruppen, Institutionen oder Pflegefamilien («Care») aufgewachsen sind. Mit der Volljährigkeit müssen sie diese Systeme verlassen («Leaving»). Doch der Staat hat bislang zu wenig getan für diese junge Menschen. Es gibt zahlreiche Lücken. Diese Lücken sollen nun geschlossen werden. Gemeinsam mit dem Netzwerk Care Leavers Schweiz haben wir klare politische Forderungen entwickelt.

Interpellation und Motion (Eingereicht in der Herbstsession 2021)

13.09.2021

Unsere Forderung «Careleaver:innen-Status»:

Um unsere Vision zu erreichen, brauchen wir ein schweizweit gültiges Dokument, der  «Careleaver:innen-Status». Wir fordern den Bund auf, ein solches Dokument einzuführen, welches den Careleaver:innen den Kontakt mit Behörden und Ämtern erleichtern soll. Mit drei simplen Regelungen soll der «Careleaver:innen-Status» dies sicherstellen:

  1. Keine Angaben der Eltern bei Ämtern und Behörden
  2. Ausbildungszulagen von Eltern trennen
  3. Keine Rückerstattung von Sozialhilfegeldern

PETITION:

Careleaver Status Petition

 

09.09.2021

«Care Leaver» sind junge Erwachsene, die in Heimen oder bei Pflegefamilien aufgewachsen sind. Bei Erreichung der Volljährigkeit stehen sie vor besonderen Hürden. Bezugspersonen fehlen und oftmals warten finanzielle Herausforderungen auf sie. Das wollen die sogenannten «Care-Leaver»-Netzwerke nun ändern.

Beitrag vom 9.9.2021

07.09.2021

Gael Plo wuchs in Heimen und bei einem Pflegevater auf. Er engagiert sich für Chancengleichheit für ehemalige Heim- und Pflegekinder.

BZ Bericht 6.9.2021

10.03.2021

Online Workshop am 18. März 2021 von 18.30 bis 20.30 Uhr

Was sind deine Erfahrungen und Bedürfnisse als ehemaliges Heim- oder Pflegekind? Welche Forderungen und Vorschläge hast du als Care Leaver*in? Gemeinsam mit euch möchten wir eine Kampagne starten, damit eure Stimmen in Wort, Bild und Ton bei Fachpersonen, bei Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung sowie in der Gesellschaft gehört werden!

Interessiert? Melde dich bei Beatrice Knecht Krüger,  079 671 81 74 (WhatsApp) | info(at)leaving-care.ch

Danach erhältst du den Zoom-Link für den Workshop.

Weitere Infos: https://leaving-care.ch/veranstaltungen-event/kampagne-cl-kickoff

flyer_workshop_180321

16.02.2021

Seit Anfang Februar 2021 ist Jennifer Perez als Projektmitarbeiterin im Care Leaver Netzwerk tätig. Sie bringt langjährige Erfahrung in der Projektarbeit und in der direkten Arbeit mit Menschen mit. Nebst ihrer Tätigkeit im Sozialen, widmet sie sich auch der Musik. Sie liebt es Texte zu schreiben und zu musizieren.

Wir freuen uns, sie für unser Team gewonnen zu haben und wünschen ihr einen schönen Start.

16.02.2021

Datum:   6. März 2021
Zeit:    11:00-14:00 Uhr
Wo:   Digital auf Zoom mit folgendem Link Meeting-ID: 979 2547 863,  Kenncode: 479763

Themen: Was ist schon gelaufen? Was machen die bestehenden Netzwerke in der Schweiz? Welche Visionen für eine Care-LeaverLobbyorganisation haben wir? Was sind die nächsten Schritte?

Wir freuen uns auf dich!

Anmeldung und/oder mehr Infos unter: netzwerk(at)careleaver-info.ch

Zum Flyer: Care Leaver Workshop Infos

16.02.2021

Praxisreflektierender Anwenderbericht von Feodora Hofer (ZHAW 2020) über dem in der Schweiz noch wenig erforschten Thema «Leaving Care». Der Bericht bringt in Erfahrung,  welchen Stellenwert eine partizipativ gestaltete Übergangsbegleitung für das weitere Leben der Care Leaver haben kann.

Zum Bericht: Partizipation im Care Leaver Netzwerk

16.02.2021

Im Rahmen des Masterstudiums in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz haben die Studierenden Nicolas Möckli und Jana Osswald im Auftrag des Bürgerlichen Waisenhaus Basel im Herbstsemester 2020/21 eine Evaluation des Care Leaver Netzwerk Region Basel durchgeführt. Mit der Evaluation sollten aktuelle Ziele, Strukturen und Prozesse des Netzwerks untersucht werden, um auf dieser Grundlage Entwicklungspotentiale für die Weiterentwicklung des Netzwerks zu erarbeiten.

Wir bedanken und ganz herzlich für euer grosses Engagement. Der Prozess war spannend und aufschlussreich.

Zum Bericht: Evaluationsbericht Care Leaver Netzwerk Region Basel 2020

10.02.2021

Das partizipative Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Care Leaver erforschen Leaving Care» der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ist erfolgreich abgeschlossen. Über einen Zeitraum von fast drei Jahren haben 15 Care Leaver, drei Fachpersonen sowie drei Wissenschaftler*innen miteiandern zum Thema Leaving Care geforscht. Thema war der Bedarf an Unterstützung sowie bestehende informelle und formale Unterstützungsangebote für jungen Menschen, die die stationären erzieherischen Hilfen wie Heime oder Pflegefamilien verlassen haben.

Zum Bericht: Careleaver Forschungsbericht FHNW

13.01.2021

Jungliberale und LDP unterstützen die Organisation „Care Leaver Netzwerk Region Basel“ und deren Ziele

Junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in Heimen oder Pflegefamilien verbracht haben, begegnen nach Erreichen der Volljährigkeit oft Schwierigkeiten, ihr Leben selbständig zu führen. Um einer Gruppe von jungen Erwachsenen zu helfen, ihre private Selbsthilfe-Organisation zu etablieren und wichtige Ziele zu erreichen, reicht die LDP auf Initiative der Jungliberalen (JLB) im Grossen Rat eine Motion und zwei Interpellationen ein.

Mehr dazu: https://ldp.ch/

Medienmitteilung der Jungliberalen (JLB) betreffend Motion „Careleaver“

Die Jungliberalen (JLB) sind sehr erfreut über die breite Zustimmung zur Motion von LDP-Grossrat Raoul I. Furlano betreffend Anerkennung eines Status „Careleaver“ durch Amtsstellen des Kantons. Nun erwarten die Jungliberalen vom Regierungsrat, die Forderung sinnvoll und zeitnah umzusetzen.

Mehr dazu: https://ldp.ch/

13.01.2021

Voila!

Gemeinsam haben wir daher diese Broschüre erstellt. Wir hoffen, du
kannst sie gut für dich nutzen und findest die Informationen, die du suchst.

Ziel der Broschüre
Mit dem Auszug aus dem Heim und dem Austritt aus der Jugendhilfe müssen viele Dinge geregelt werden. Als Care Leaver bekommst du meistens viel weniger Unterstützung von deiner (Herkunfts-)Familie als andere junge Menschen. Du musst früher auf eigenen Beinen stehen. Diese Broschüre soll dich auf deinem Weg unterstützen, nachdem du aus dem Heim oder der Pflegefamilie ausgezogen bist. Dazu haben wir viele wichtige Informationen und Adressen zusammengetragen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Region Basel.

 

Download der Broschüre Careleaver-Broschüre_digital

Gedruckte Exemplare können solange der Vorrat reicht bei der FHNW bestellt werden unter: angela.rein(at)fhnw.ch

 

16.12.2020

Wir suchen eine motivierte und engagierte Projektmitarbeiter*in!

Stellenausschreibung Projektmitarbeit_20%

03.11.2020

Care Leaver Netzwerk Schweiz

Zusätzlich zum regionale Care Leaver Netzwer Basel wird ein schweizweites Netzwerk von ehemaligen Heim- und Pflegekindern aufgebaut.

Möchtest du deine Stimme einbringen und bei der Gestaltung
und zukünftigen Arbeit des schweizweiten Vereins mitwirken?

Dann melde dich jetzt! Wir freuen uns auf dich!

Weitere Infos findest du im hier: CARELEAVER AUFRUF

09.03.2020

Aufgrund der aktuellen Ereignisse im Zusammenhang mit dem Coronavirus (COVID-19) finden aktuell leider keine face-to-face Treffen des «Care Leaver Netzwerk» statt.

Wir sind aber weiterhin gut erreichbar – melde Dich per Mail, WhatsApp, Telefon, Kontaktformular, etc. Wir freuen uns auf eine Nachricht von Dir!

29.08.2019

Am 29.08.2019 hat die FHNW Hochschule für Soziale Arbeit und die ZHAW Soziale Arbeit eine Tagung zur Situation von Care Leavern in der Schweiz durchgeführt. weiterlesen…

Unterstützt von

Ruf uns an
Schreibe uns eine Mail
Zur Kontaktseite
Whatsapp Chat