Wenn du nach der obligatorischen Volksschulzeit einen Beruf ausüben möchtest, brauchst du in der Regel eine Berufsausbildung und einen Ausbildungsabschluss. Hier findest du alle Infos rund um das Thema Berufswahl und Berufslehre.
Anschlussmöglichkeiten
Schnupperlehre
Du bist nicht sicher, welche Aufgaben dich in dem Beruf, für den du dich interessierst, erwarten? Du möchtest mehr über den Betrieb erfahren, der die Lehrstelle anbietet? Dann kannst du dich für eine Schnupperlehre bewerben.
Ausführliche Infos zur Schnupperlehre findest du hier
Verzeichnis mit Schnupperlehren in Basel-Landschaft und Basel-Stadt findest du hier
Offene Schnupperlehren in der ganzen Schweiz findest du hier
Lehrstelle
Die Berufslehre hat in der Schweiz einen hohen Stellenwert. Durch praktische Arbeit und theoretische Schulung lernst du einen Beruf von A bis Z und hast am Schluss ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder ein Berufsattest (EBA) in der Hand. Die zwei Abschlüsse unterscheiden sich bei der Länge (EFZ dauert 3-4 Jahre, EBA 2 Jahre) und beim Anspruch an die Fähigkeiten im Beruf und in der Schule.
Das Lehrstellenangebot und Betriebe mit offenen Schnupperlehren im Kanton Basel-Landschaft und Basel-Stadt findest du hier
Offene Lehr- und Schnupperstellen in der ganzen Schweiz findest du hier
Für alle Fragen rund um Ausbildung, Beruf und Studium bietet das BIZ (Berufsinformationszentrum) kostenlose Beratungen an.
Infos für Basel-Landschaft findest du hier
Infos für Basel-Stadt findest du hier
Keine Lehrstelle gefunden?
Wenn du keine Lehrstelle gefunden hast oder nicht weisst, welcher Beruf zu dir passt, gibt es verschieden Anlaufstellen, die dir weiterhelfen. Das Zentrum für Brückenangebote Basel verschiedene Angebote wie Praktika zur Überbrückung bereit, bis du einen Ausbildungsplatz gefunden hast. Infos für findest du hier
Allgemeine Infos vom Kanton Basel-Stadt zur Jugendarbeitslosigkeit findest du hier
„GAP – Case Management Berufsbildung“ unterstützt dich ebenfalls bei der Berufsintegration in Basel-Stadt. Alle Infos findest du hier
Das „Zentrum Berufsintegration BL“ unterstützt dich bei der Berufsintegration in Basel-Landschaft. Alle Infos findest du hier
Studium
Keine Stelle und keine abgeschlossene Grundbildung?
In Basel-Stadt gibt es fünf Motivationssemester, die dir helfen, wenn du nach der obligatorischen Schulzeit oder einem Brückenangebot keine Anschlusslösung hast. Hier findest du Unterstützung, wenn deine nächsten beruflichen Schritte unklar sind:
Du willst gerne den Arbeitsalltag in einem Atelier, beim Catering oder in einem Shop kennenlernen? Im Programm CHOOSE bekommst du praktische Unterstützung bei der Klärung der nächsten Schritte. Infos findest du hier
Du brauchst Hilfe bei der Berufsintegration und willst nicht, dass Erwachsene dabei sind? Bei InTeam wirst du von Gleichaltrigen bei der Berufswahl unterstützt. Infos findest du hier
Du bist eine junge Frau mit und ohne Migrationserfahrungen? Dann kannst du ins Interkulturelle Foyer Bildung und Beruf. Infos findest du hier
Du möchtest ein längeres Berufspraktikum machen? Die Jobfactory in Basel bietet Praktika in diversen Berufen. Infos findest du hier
Du möchtest ein Praktikum machen und gleichzeitig Unterricht erhalten? Dann bekommst du im Programm Lotse Unterstützung. Infos findest du hier
Ausbildung für junge Mütter
Du hast ein Kind, aber keinen Job? AMIE Basel unterstützt junge Mütter bei der Suche nach einer Ausbildung. Infos findest du hier
Ausbildung mit gesundheitlicher Einschränkung
Auch mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung oder einer Krankheit hast du das Recht, eine Ausbildung zu machen. Alle Infos dazu findest du hier
Brauchst du aufgrund einer Krankheit oder Einschränkung Unterstützung bei der Berufsintegration? Dann melde dich bei der IV-Stelle deines Kantons. Infos findest du hier